Gegenwärtig wird antiseptischer Lack verwendet, um Holzfassaden zu dekorieren und Innenarbeiten durchzuführen. Dieses Farb- und Lackmaterial wird hauptsächlich zum Dekorieren von Holzprodukten verwendet, da es aufgrund seiner Eigenschaften den Baum vor Schäden durch Pilze und Schimmel schützen kann und seine Blauheit nicht zulässt. Wenn Sie mit dieser Art von Lack färben, erhalten die Möbel eine natürliche Schönheit, die das Auge erfreut.
- Die Hauptmerkmale des antiseptischen Lacks
- Färbetechnik
- Regeln für die Verwendung auf der Oberfläche
- Sicherheitshinweise zur Verwendung
Holzmaterialien wie Verkleidungen, Bretter, Holz und viele andere Elemente innerhalb und außerhalb des Betriebsgeländes können mit antiseptischem Lack beschichtet werden. Ein anderer Imprägnierlack mit antiseptischer Wirkung wird verwendet, wenn Holzböden mit ihrer weiteren Beschichtung mit mit Wasser verdünnten Parkettlacken getönt werden.
Auch dieses Imprägnieren wirkt aufgrund seiner Wachsstruktur wasserabweisend. Dadurch werden alle mit einer antiseptischen Lackbeschichtung gestrichenen Oberflächen vor Wasser, Mikroorganismen und Verfärbungen geschützt.
zum Inhalt ↑Die Hauptmerkmale des antiseptischen Lacks
Farbskala | Farblos |
---|---|
Hauptzweck | Wird für den Innen- und Außenbereich verwendet |
Oberflächenmaterial | Baum |
Aussehen der Oberfläche nach dem Färben | Glänzender seidiger Glanz |
Die Kosten für das Aufbringen einer Schicht beim Arbeiten mit gehobelten Holzoberflächen | 12-15 m2 / l |
Die Kosten für das Auftragen einer Schicht bei der Arbeit mit einer gesägten Holzoberfläche | 5-10 m2 / l |
Standardfüllung von Lackmaterial | 9 Liter |
Dichte | 1,0 kg / l |
Feststoffanteil | 18% |
Art des Verdünnungsmittels | Wasser |
Optimale Umgebungstemperatur für die Anwendung | +5 bis +28 Grad |
Nachhaltigkeitsoptionen | Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien und Waschen |
Applikationsmethode | Mit einem Schwamm bürsten oder sprühen |
Bei der Verarbeitung von Holzwerkstoffen mit antiseptischem Lack zu beachtende Bedingungen:
- Obligatorisches Vorhandensein einer trockenen und sauberen Oberfläche, die gestrichen werden soll.
- Die Temperatur von Luft, Lack und Holzbeschichtung während des Lackierens sollte nicht unter +5 Grad liegen.
- Die relative Luftfeuchtigkeit sollte 80% nicht überschreiten.
- Die Oberfläche, auf die diese Art von Lack aufgetragen werden soll, muss vorbehandelt werden. Es muss vorher geschliffen und von möglichen Verunreinigungen gereinigt werden. Voraussetzung ist die Entfernung von Staub vom Schleifen.
- Fassadenelemente sind mit Sanatex-Antiseptikum vorgefärbt. Die Anweisungen zur Verwendung dieses Produkts müssen unbedingt befolgt werden.
- Alte Lacke werden mit einem Schaber entfernt.
Färbetechnik
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie das Glas mit Lack schütteln und den Inhalt mischen. Wir sollten dies während des Lackierens nicht vergessen, da periodisches Rühren zu einer gleichmäßigen Verteilung von Partikeln und Pigmenten der Lackzusammensetzung beiträgt.
Experten empfehlen, den Lack in 1-2 Schichten aufzutragen und beim Streichen von Möbeln im Innen- und Außenbereich 3 Schichten aufzutragen. Grundsätzlich wenden Personen, die über umfangreiche Erfahrung mit dieser Zusammensetzung verfügen, diese mit einer Walze, einem Pinsel, einem Schwamm oder einer Sprühmethode an.
Das Färben erfolgt in Richtung der Fasern des Holzmaterials.Nach dem Auftragen der ersten Schicht wird die Arbeitsfläche geschliffen, um die Fasern des aufsteigenden Baumes zu entfernen. Alle vom Hersteller hergestellten Farben können miteinander gemischt oder sogar mit einem farblosen antiseptischen Lack aufgehellt werden.
Die endgültige Farbe der zu lackierenden Oberfläche hängt von Faktoren wie dem anfänglichen Farbton der Holzbeschichtung, der Holzart und natürlich von der Anzahl der aufgetragenen Schichten ab. Beim Streichen einer großen Oberfläche wird empfohlen, die erforderliche Menge an antiseptischem Lack in einem Behälter zu mischen, um einen gleichmäßigen Farbton zu gewährleisten.
Regeln für die Verwendung auf der Oberfläche
Es gibt spezielle Regeln für die Pflege einer Oberfläche, die mit dieser Methode gestrichen wurde. Sie sollten keine Reinigungsmittel verwenden und es wird empfohlen, eine intensive Reinigung der gerade gestrichenen Oberfläche zu vermeiden. Dies liegt daran, dass eine frisch gestrichene Oberfläche auf Holzbasis erst zwei Wochen nach der Arbeit aushärtet und Haltbarkeit erlangt.
Verwenden Sie ein weiches und leichtes Tuch, um die Beschichtung während der Reinigung mit Nassreinigung nicht zu beschädigen. Neutrale Reinigungsmittel dürfen die Beschichtung erst nach einem Monat reinigen.
Sie müssen dies mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch tun. Dann müssen Sie die gesamte lackierte Holzoberfläche sorgfältig mit sauberem Wasser waschen.
Nach Abschluss aller Arbeiten sollten die beim Lackieren verwendeten Werkzeuge mit Alkohollösungen gereinigt werden, damit sich keine Lackpartikel darauf absetzen.
zum Inhalt ↑Sicherheitshinweise zur Verwendung
Bei der Bemalung von Holz mit diesem Lack sind bestimmte Arbeitsschutzbestimmungen zu beachten. Dieses Acryl-Antiseptikum ist feuer- und explosionsgeschützt und daher eine ideale Option für den Hausgebrauch. Es hat auch keinen unangenehmen Geruch.
Antiseptischer Acryllack muss nicht mit anderen Farben und Lösungsmitteln gemischt werden. Diese Zusammensetzung darf nicht mit Augen und Haut in Kontakt kommen. In diesem Fall jedoch sofort mit kaltem Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen.
Personen, die mit antiseptischem Lack arbeiten, müssen Gummihandschuhe tragen, da das Auftragen auf die Haut der Hände allergische Reaktionen hervorrufen kann.
Innenanstriche werden nur mit ausreichender Belüftung durchgeführt, um nicht mit antiseptischen Lacken zu atmen.
Modernes Lackantiseptikum für Holz schützt Holzoberflächen vor den schädlichen Auswirkungen von Mikroorganismen, Pilzen und Schimmel. Dadurch behält der Baum länger seine Eigenschaften und sein ästhetisches Erscheinungsbild.